Chronik

CHRONIK

Auf Betreiben des damaligen Schullehrers Michael Faistmantel (zu diesem Zeitpunkt war er schon stolze 70 Jahre) wurde am 25. September 1904 im Gasthof Weißbacher die Musikkapelle Auffach gegründet.

Insgesamt zählte man 22 Gründungsmitglieder. Erster Obmann war vermutlich Johann Weißbacher vom Lehrerhäusl, doch aus den ersten Aufzeichnungen geht nicht genau hervor, ob offiziell ein Obmann gewählt wurde. Erst seit 1923 kann genau nachgewiesen werden, wer der Musikkapelle als Kapellmeister bzw. Obmann vorstand.

Obwohl die Musikkapelle damit praktisch gegründet war, galt sie im Sinne des Vereinsgesetzes noch nicht als Verein.

Ein gutes halbes Jahr nach der Gründung – am Palmsonntag 1905 – rückte die Kapelle erstmals mit den, meist selbst gekauften oder durch Sammelgelder beschafften, Instrumenten aus. Erst am 30. Dezember 1924 wurde die, vor dem Gesetz gültige, Gründungsversammlung nachgeholt. Die Kosten der gesamten Musikausrüstung beliefen sich damals auf 75.800.000 Kronen. 1930 konnte im Wirtshauskeller des Gasthof Weißbacher ein Musikzimmer eingerichtet werden. 

Seit 1959 tragen die Musikanten die Wildschönauer Tracht. Im Jahre 1965 wurde die Umstimmung von hoher auf Normalstimmung durchgeführt. 
Von 1954 bis 1973 wurde als Probelokal der Schulungsraum der Feuerwehr für die Proben verwendet – im März 1973 übersiedelten die Musikanten dann in das Dachgeschoss der Volksschule. Und schlussendlich hat die BMK Auffach 1999, unter Obmann Fredi Silberberger, im neuerbauten Anbau der Volksschule ein geräumiges und schmuckes Probelokal und zugleich Musikantenheim gefunden, in dem bis zum heutigen Tag musiziert und geprobt wird.

Im Jahre 1977 wurde auf Initiative vom damaligen Obmann Peter Weißbacher sen. der Musikpavillon im Ortszentrum von Auffach, in über 1000 freiwilligen Arbeitsstunden durch die Musikanten, erbaut und am 9. Juli diesen Jahres konnte bereits zum ersten Mal ein Konzert abgehalten werden.

Besonders stolz ist der Verein heute auf die Ausbildung der Jungmusikanten. Mit über 93 Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze, 48 in Silber sowie 11 in Gold stellt sie dies eindrucksvoll unter Beweis. Robert Weißbacher bestand außerdem die Prüfung zum Musiker-Leistungsabzeichen auf zwei verschiedenen Instrumenten mit sehr gutem Erfolg.

2004 feierte die Musikkapelle mit mehreren Veranstaltungen, über das gesamte Jahr verteilt, ihr 100-jähriges Jubiläum.

Der Höhepunkt in jeder Sommersaison ist das Wildschönauer Talfest, eines der größten Feste im Tiroler Unterland, welches von der BMK Auffach erst wieder 2021 (bedingt durch die COVID-19 Pandemie) veranstaltet werden kann. Das Talfest wird jährlich – abwechselnd von den Musikkapellen Niederau, Oberau und Auffach – organisiert.

Die Musikkapelle Auffach setzt sich derzeit aus 61 MusikantInnen sowie 2 Marketenderinnen zusammen (Stand Mai 2020). 
Seit November 2001 stehen wir unter der bewährten Leitung von Obmann Konrad Hörbiger und seit November 2018 unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Andreas Weißbacher (Höhenegg).

 

Kapellmeister: 
Michael Faistmantel, Lehrer 1904 – 1907
Johann Weißbacher, Lehrerhäusl 1908 – 1925
Peter Geiger, Schwaz 1925 – 1931
Adolf Mühlegger, Oberlehrer 1931 – 1932
Michael Silberberger, Salcher 1932 – 1963
Josef Weißbacher, Erlenheim 1964 – 1971
Werner Salzburger, Oberlehrer 1971 – 1973
Josef Weißbacher, Tegelhof 1973 – 1983
Peter Weißbacher, Café Martin 1983 – 1986
Josef Weißbacher, Tegelhof 1986 – 1990
Hannes Weißbacher, Café Martin 1990 – 2000
Robert Weißbacher, Astoria 2001 – 2005
Martin Spöck, Musiklehrer, 2005 – 2012
Robert Gastl, 2012 – 2018
Andreas Weißbacher, seit Nov. 2018

Obmänner: 
Johann Weißbacher, Lehrerhäusl 1923 – 1925
Jakob Margreiter, Rainer 1925 – 1931
Gabriel Hausberger, Dillental 1931 – 1933
Josef Weißbacher, Waldheim 1933 – 1966
Peter Weißbacher, Café Martin 1966 – 1983
Klaus Niedermühlbichler, VS-Direktor 1983 – 1991
Fredi Silberberger, Wiesenstein 1992 – 2001
Konrad Hörbiger, Sonnrain, seit Nov. 2001

 

Hinweis: 
Dieser Text ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Geschichte der Musikkapelle Auffach. Die Musikkappelle verfügt seit 2004 über eine eigene, von Chronist Bernhard Silberberger verfasste Chronik. Diese wurde in den Jahren 2001 bis 2004 verfasst und wird laufend ergänzt. 
Wer Einblick in die detaillierte Geschichte der BMK Auffach nehmen möchte, kann sich jederzeit ein Duplikat dieser Chronik ausleihen. Nähere Auskünfte bei Obmann Konrad Hörbiger oder direkt bei Bernhard Silberberger, Tel. 05339/2520

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Website, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Des Weiteren werden Daten an Dritte (auch außerhalb der EU wie z.B. Google) weitergegeben. (Näheres siehe "Datenschutz")
Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.